Deutsches Blinden-Museum
Willkommen

Die Punktschrift eröffnet Welten

Als sich die Punktschrift von Louis Braille gegenüber den vielen anderen Blindenschriften durchgesetzt hatte, wurden zahlreiche Hilfsmittel zum Schreiben und Erlernen der Schrift erfunden. So zum Beispiel eine der ersten Punktschrift-Schreibmaschinen von Oskar Picht um 1900. Das Schreiben war nun viel einfacher und schneller. Geschriebenes konnte ohne Umdrehen des Papiers sofort gelesen werden. Auch lohnte es sich nun, eine größere Anzahl Bücher zu drucken, denn viele Menschen hatten die Punktschrift bereits erlernt und wollten Bücher lesen. Bibliotheken für Punkschriftliteratur wurden eingerichtet. Blinde Menschen konnten dadurch studieren und höhere Berufe ergreifen. Außerdem waren sie in der Lage, Briefe zu schreiben und sich untereinander schriftlich auszutauschen. Brailles Erfindung unterstützt so bis heute die Emanzipation und Selbsthilfe blinder Menschen.

Punktschriftmaschinen

Dank der Erfindungen von Oskar Picht (1871-1945) können blinde Menschen schneller schreiben als sehende mit der Hand und das Geschriebene kann sofort gelesen werden. Der Berliner bekam das Patent für die erste Schreibmaschine in 1901 und erfand 1909 zusätzlich den "Streifenschreiber", eine kleine Punktschriftmaschine in die man Papierrollen einlegt. Er wurde als Notizgerät und von Stenotypisten benutzt. Da man nicht ständig ein neues Blatt Papier einlegen muss, kann man sehr lange und schnell schreiben.

Schreibmaschinen erlauben seit Anfang des 20. Jahrhunderts blinden Menschen, ohne Probleme Schwarzschrift für Sehende zu schreiben. Heute werden blinde und sehbehinderte Kinder unter anderem im 10-Finger-Schreiben auf der normalen Computertastatur unterrichtet.

Braille wird elektrisch

Schon seit den 1960er Jahren gibt es elektrische Geräte, die Punktschrift drucken, vorlesen oder mit kleinen fühlbaren Stiften anzeigen können. Die 6-Punktschrift Louis Brailles konnte dem technischen Fortschritt leicht Stand halten, da sich die Schrift mit einem binären Code vergleichen lässt: Jeder Punkt ist entweder belegt oder nicht und lässt sich daher leicht in einen Impuls übersetzen. So fanden blinde Menschen früh Anschluss an die neuen Technologien wie Computer und Internet.

Seitenanfang